Datenschutz
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die UVW Leasing GmbH (nachfolgend „Websitebetreiber“ oder „Verantwortlicher“). Ihre Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Widerspruchsmöglichkeit
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Websitebetreiber nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten tun. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Website und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Der Websitebetreiber erteilt Ihnen auf Antrag Auskunft darüber, ob er Sie betreffende Daten verarbeitet. Der Websitebetreiber bemüht sich, Anfragen auf Auskunft zügig zu bearbeiten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von dem Websitebetreiber zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Websitebetreiber ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 lit. a – f DSGVO genannten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, vom Websitebetreiber die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 lit. a – d DSGVO gegeben ist.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Websitebetreiber verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Für Ihre Mitteilung verwenden Sie bitte insbesondere die im Impressum angegebene Kontaktadresse.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Websitebetreiber bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Websitebetreiber, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lt. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Websitebetreiber der Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist wie folgt zu erreichen:
MORGENSTERN consecom GmbH
Große Himmelsgasse 1
67346 Speyer
Telefon: +49 (0) 6232 – 100119 44
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs in der Regel automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder das Abspielen von Videos).
Das Setzen von Cookies ist gesetzlich erlaubt, wenn die dabei stattfindende Datenverarbeitung der Übermittlung von Nachrichten oder der Bereitstellung eines Telemediums dient (§ 25 Abs. 2 TDDDG). Die Datenverarbeitung durch Cookies, die Daten zur Analyse des Nutzerverhaltens verarbeiten, ist nur mit Ihrer Einwilligung gestattet (§ 25 Abs. 1 TDDDG). Die Datenverarbeitung findet entweder automatisch statt oder die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Sie können Ihre über Borlabs Cookie erteilten Einwilligungen jederzeit über nachfolgenden Link widerrufen: Cookie-Einstellungen widerrufen
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Website gekommen sind)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- übertragene Datenmenge
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO (Nutzungsverhältnis, berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Websitebetreibers liegt in der Zurverfügungstellung einer Website mit Informationen, dem Anbieten von Leistungen gegenüber Kunden sowie der Optimierung des Websitebetriebs. Die vom Websitebetreiber verarbeiteten Daten werden benötigt, um Ihnen die Nutzung der Website zu ermöglichen.
Die Server-Log-Dateien werden vom Websitebetreiber in anonymisierter Form ausgewertet, um die Website weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Website besonders beliebt ist und der Websitebetreiber kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen. Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
Kontaktformular und E-Mail auf Klick
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses bei uns verarbeitet. Im Rahmen dieses Formulars müssen Sie die folgenden Angaben machen: Name, E-Mail-Adresse und Nachricht. Weitere Angaben wie Telefonnummer sind optional. An manchen Stellen auf der Website haben Sie zudem die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Websitebetreiber gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in Ihren Einstellungen ändern.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahme). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, da Sie dem Websitetreiber ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können und Ihr Anliegen nicht bearbeitet werden kann.
Sofern zwischen Ihnen und dem Websitebetreiber ein Vertrag zustande kommt, richtet sich die Dauer der Speicherung maßgeblich nach den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Kommt kein Vertrag zustande, werden Ihre personenbezogenen Daten nach 6 Wochen gelöscht. Im Einzelfall werden die Daten länger aufbewahrt, sofern der Websitebetreiber hieran ein überwiegendes berechtigtes Interesse hat.
Bewerbung
Auf der Website haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Websitebetreiber gerichtete E-Mail zu Zwecken der Bewerbung zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise aufgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.
Der Websitebetreiber verarbeitet Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und um auf Ihre Nachricht zu antworten. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 26 Abs. 1 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wonach personenbezogene Daten von Beschäftigten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden dürfen, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Wenn Sie dem Websitebetreiber nicht die angeforderten Angaben und Unterlagen zur Verfügung stellen, kann dieser Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen. Die Bereitstellung der Daten ist vertraglich vorgeschrieben.
Beim Websitebetreiber eingehende Bewerbungsunterlagen werden nach erfolgter Ablehnung drei bis vier Monate aufbewahrt, es sei denn, der Bewerber hat eine Einwilligung für die längere Aufbewahrung erteilt.
5. Plugins und Tools
Google Maps
Der Websitebetreiber nutzt den Kartendienst Google Maps. Dieser wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben. Durch dessen Verwendung werden Informationen zur Nutzung der Website (beispielsweise Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server nach Irland übermittelt und gespeichert. Gegebenenfalls kann auch eine Datenübermittlung in die USA erfolgen. Die Datenübermittlung in ein Drittland, wie in die USA geschieht unter Beachtung der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (hier entweder Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission oder Verwendung von Standarddatenschutzklauseln). Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.
Die Daten werden von Google zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website genutzt. Hierbei kann auch eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzungskonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung ausloggen. Wenn Sie Java-Skript in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder blockieren, können Sie die Ausführung von Google Maps verhindern. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Sie die Funktion nicht nutzen können.
Der Websitebetreiber verwendet Google Maps, um Ihnen die Nutzung der interaktiven Karten zur Routenfindung zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Maps ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung). Die Zulässigkeit der für die Nutzung der interaktiven Karten zur Routenfindung richtet sich ferner nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Sie die Funktion nicht nutzen können.
Die Daten werden von Google gespeichert. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google. Die Einwilligung in diese Verarbeitung können Sie hier mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Website erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server des Websitebetreibers übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an Personen beim Verantwortlichen weitergebenen werden, die mit der Verarbeitung befasst sind (Vertrieb, Geschäftsleitung, Empfang, Personal). Weitere potenzielle Empfänger sind Auftragsverarbeiter (z.B. Rechenzentrum, IT-Dienstleister, Softwaresupport), Vertragspartner des Websitebetreibers (z.B. Vertriebspartner) und Aufsichtsbehörden. Die Weitergabe an diese Empfänger erfolgt entweder auf Basis einer gesetzlichen Verpflichtung des Websitebetreibers, zur Abwicklung Ihres Vertrags oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.